Geschichte

Die Geschichte des SV Gablingen: Ein Rückblick auf über 90 Jahre Vereinsgeschichte

Der Sportverein Gablingen (SVG) blickt auf eine bewegte und erfolgreiche Geschichte zurück. Von den bescheidenen Anfängen in den 1920er Jahren bis hin zu einem modernen Sportverein mit einer Vielzahl von Abteilungen und über 900 Mitgliedern hat sich der SVG kontinuierlich weiterentwickelt. Hier ist ein ausführlicher Überblick über die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte des Vereins, gegliedert in 10-Jahres-Blöcke.

Vorgeschichte
Wenn das offizielle Gründungsdatum des Vereins 1935 ist, so sollte nicht unerwähnt bleiben, dass es eine Vorgeschichte gibt.

Bereits 1922 wurde in Gablingen Fußball gespielt. Die damaligen Idealisten waren hauptsächlich Lehrlinge, die in Augsburg beschäftigt waren und von dort das Fußballspiel nach Gablingen brachten.

Es gab seinerzeit weder Sportkleidung noch Fußballstiefel, sondern es wurde noch in langen Hosen und mit Sonntagsschuhen gespielt, was jedoch dem Spieleifer keinen Abbruch tat. Als Sportplatz diente zunächst eine Wiese, später die Heide. Zuschauer waren meist nur Kinder. Nicht vergessen sollte man, dass auch 1928 ein Club gegründet wurde. Dieser konnte sich aber nicht richtig entwickeln und musste bald nach seiner Gründung wieder aufgelöst werden.

SV Gablingen Historisch - Fussballmannschaft 1922
Fussballmannschaft von 1922: Stehend v.l.: Josef Gebele, Leo Bergmeier, Karl Plöckl, Rupert Geißler, Karl Foney, Georg Wiedemann Kniend v.l.: Hans Weber, Isidor Meitinger, Sebastian Kerner Liegend v.l.: Josef Kaufmann, Ketterle, Josef Weber

1935–1945: Aufbau und Kriegszeit
Am 29. Juni 1935 wurde schließlich der Verein für Leibesübungen (VfL) Gablingen offiziell gegründet. Die erste Vorstandschaft bestand aus Hans Koch (1. Vorstand), August Ballenberger (2. Vorstand), Martin Saule (Kassier) und Josef Häußler (Schriftführer). Der erste Sportplatz befand sich in einer alten Kiesgrube an der Gersthofer Straße.
1937 wurde der neue Sportplatz eingeweiht, und der Verein erhielt Unterstützung durch Spieler des Fliegerhorstes Gablingen. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Spielbetrieb durch die Unterstützung der Luftwaffe aufrechterhalten. Nach dem Krieg wurde der Verein 1946 als Sportverein Gablingen (SVG) wiederbelebt. Die erste Vorstandschaft nach dem Krieg bestand aus Rudolf Raimund (1. Vorstand), Johann Zeller (2. Vorstand), Peter Schur (1. Kassier), Thomas Schrodt (2. Kassier) und Hemer (Schriftführer).

SV Gablingen Historisch - Fussball1935
Fussballmannschaft von 1935: v.l.n.r.: Josef Häußler, Peter Haupt, Gallus Wittmann, Steubl (1. FC Nürnberg), Glas (1860 München), Benz, Thomas Häußler, Max Walcher, Hans Liepert, Xaver Aumiller, Michael Wiedemann, Vorstand Hans Koch

1946–1955: Nachkriegszeit und Wiederaufbau
In den Jahren 1946 bis 1948 leisteten Mitglieder wie Rudolf Raimund, Franz Meier, Karl Schmid, Peter Schur, Gallus Wittmann und Josef Förg intensive Vereinsarbeit. Die Damenhandballmannschaft war unter Trainer Erich Biedermann von 1946 bis 1949 sehr erfolgreich. 1951 wurden Umkleideräume und ein Schiedsrichterraum gebaut, und 1952 nahm die erste Jugendmannschaft am Punktspielbetrieb teil.

SV Gablingen Historisch - Handballfrauen
Damenhandballmannschaft 1946: hinten v.l: Rudolf Raimund, Traudl Siegel, Marianne Kratzer, Lydiy Haupt, Wilhelm Streidl, Lilo Kaiser, Hilla Kaiser Mitte: Olga Beier Vorne v.l: Anni Ort, Elis Förg, Hilda Bidermann

1956–1965: Konsolidierung und Sportheimbau
1958 entwickelte sich eine schlagkräftige Fußballmannschaft, die 1960 die Meisterschaft gewann und in die B-Klasse aufstieg. 1963 folgte der Aufstieg in die A-Klasse. 1965 wurde das Sportheim zum 30-jährigen Bestehen des Vereins eingeweiht.

SV Gablingen Historisch - Sportheimbau
Sportheimbau 1965

1966–1975: Erweiterung und neue Abteilungen
1967 wurde die Damen-Gymnastik-Abteilung gegründet. In der Saison 1973/74 gewann die Fußballmannschaft die Meisterschaft in der B-Klasse und stieg in die A-Klasse auf. 1976 wurde die Ski- und Wanderabteilung ins Leben gerufen.

SV Gablingen Historisch - Fussball B Klassenmeister 73/74
Meistermannschaft der Saison 73/74: stehend v.l.: Trainer Willi Frank, Rainer Hofmann, Walter Wohner, Karl Sterz, Walter Siegl, Helmut Wörle, Wilfried Streidl, Raimund Müller, Vorstand Karl Hannawald kniend v.l.: Walter David, Herbert Streidl, P.-J. Deppenwiese, Stefanovic, Willi Weislein

1976–1985: Wachstum und Diversifikation
1980 wurde die Tennisabteilung gegründet, und 1983 folgte die Gründung der Damenfußballmannschaft, diese löste sich jedoch nach wenigen Jahren wieder auf. Im Jahr 1985 feierte der SV Gablingen sein 50-jähriges Bestehen mit einem großen Fest, das die Bedeutung des Vereins für die Gemeinde unterstrich. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Verein bereits über 600 Mitglieder und bot neben Fußball auch Tischtennis, Eisstock, Ski+Wandern, Gymnastik und Tennis an.

SV Gablingen Historisch - Damenfussball
Damen-Fussballmannschaft von 1985

1986–1995: Stabilisierung und neue Initiativen
1987 nahm die Tischtennisabteilung erfolgreich an Meisterschaften teil. 1988 wurde die Sparte für Rhythmische Sportgymnastik gegründet, die bald große Erfolge feierte. 1990 wurde das Tennisheim gebaut.

SV Gablingen Historisch - Tennis Damenmannschaft 1991
Damentennismannschft 1991: vorn v.l Anne Hopfenzitz, Hanni Streidl mitte Irmgard Christa, Gentscheff, Gisela Streidl hinten Heidrun Holhozinsky

1996–2005: Modernisierung und Auszeichnungen
2005 wurde dem SVG die „Silberne Raute“ des Bayerischen Fußballverbandes verliehen, eine Auszeichnung für besondere Verdienste im Vereinswesen.

SV Gablingen Historisch - Verleihung Silberne Raute
Verleihung "Silberne Raute" 2005

2006–2015: Jugendförderung und Infrastruktur
2008 wurde das Mini-Spielfeld eröffnet, das vom Deutschen Fußballbund (DFB) gesponsert wurde. 2010 feierte der Verein sein 75-jähriges Jubiläum mit zahlreichen Feierlichkeiten und einem umfangreichen Festprogramm.

SV Gablingen Historisch - Einweihung Mini-Spielfeld
Einweihung Minispielfeld 2008

2016–2025: Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven Bis 2025 hat sich der SV Gablingen zu einem modernen Sportverein mit über 900 Mitgliedern entwickelt. Der Verein bietet eine Vielzahl von Sportarten an, darunter Fußball, Tischtennis, Turnen, Ski+Wandern, Tennis und Volleyball. 2020 wurde die Abteilung Dart als jüngste Sparte gegründet und erfreut sich seither wachsender Beliebtheit.

Die Corona-Pandemie brachte ab 2020 auch das Vereinsleben in Gablingen zeitweise zum Stillstand. Sportanlagen mussten geschlossen werden, Trainings und Wettkämpfe fielen aus, und soziale Aktivitäten konnten nur eingeschränkt stattfinden. Der SV Gablingen meisterte diese Herausforderung durch Online-Trainingsangebote, Engagement der Mitglieder und einen starken Zusammenhalt.

Im Sommer 2022 gelang der ersten Fußballmannschaft nach über 20 Jahren der Aufstieg in die Kreisklasse.

Die Tischtennisabteilung holte im Jahr 2023 ihr 50-jähriges Bestehen mit einer kleinen Feier nach. Auch die Turnabteilung beging ein Jubiläum: Im Rahmen einer Weihnachtsveranstaltung wurde das 55-jährige Bestehen gefeiert. 

Im Jahr 2025 fand ein bedeutender Generationswechsel in der Vereinsführung statt: Stefan Schwarz wurde auf der Jahreshauptversammlung im März einstimmig zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Er übernahm das Amt von Hasan Anac, der den Verein zuvor mit großem Engagement über viele Jahre geführt hatte. Der neue Vorstand steht für Kontinuität und frische Impulse und will insbesondere die Jugendarbeit und das Miteinander im Verein weiter stärken.

SV Gablingen Historisch - Relegation gegen TSG Stadtbergen
Aufstieg in die Kreisklasse nach der Relegation gegen TSG Stadtbergen mit 1:0 in 2022
SV Gablingen Historisch - Neuer und alter Vorstand
Neuer und alter Vorstand 2025: Christian Nescholta (neu - Ehrungen), Martin Engisch (neu - Schriftführer), Hasan Anac (alt - 1. Vorstand), Helmut Plöckl (alt - Ehrungen), Willi Meir (Kassenrevisor), Stefan Schwarz (neu - 1. Vorstand) und Walter Trettwer (alt - Schriftführer)

Die Geschichte des SV Gablingen ist ein lebendiger Beweis dafür, wie Sport, Gemeinschaftssinn und ehrenamtliches Engagement über Generationen hinweg ein Dorf prägen können. Mit einem starken Fundament in der Vergangenheit und einer klaren Vision für die Zukunft bleibt der SV Gablingen ein Herzstück des gesellschaftlichen Lebens in der Gemeinde.

Die detaillierte Geschichte des SV Gablingen, einschließlich zahlreicher Bilder und Texte, kann in den folgenden Chroniken nachgelesen werden.